Orgeln
Geschichte
Das erste Mal ist die Existenz einer Orgel für das Jahr 1312 bezeugt. Heinrich von Traxdorf aus Mainz errichtete 1444 auf dem Lettner eine Orgel. 1505 erbaute Christian Taker aus Wasserburg am Inn (D) eine neue Orgel, welche von Paul Hofhaimer kollaudiert wurde.
Die erste große Barockorgel in Salzburg baute Daniel Haill aus Irsee (D) auf die Westempore der Stiftskirche zwischen 1618-20 (24 Register, aufgeteilt in Rückpositiv, Hauptwerk und großes Pedal). Diese Orgel wurde dann öfters erweitert und umgebaut. Bis 2018 stand im erhaltenen Gehäuse ein Orgelwerk von Hans Mertel aus Salzburg (A) von 1917.
Dieses Orgelwerk wurde 2018/19 von der Firma Mathis aus Näfels/ Schweiz in den Vitalischor transloziert, neu aufgesetzt, restauriert und fungiert seither dort als neue Chororgel. Die von Mathis durchführten Arbeiten haben in enger Absprache mit dem Bundesdenkmalamt dazu beigetragen, den Klang zu optimieren und den technischen Urzustand der Orgel wieder herzustellen.
Das barocke Gehäuse auf der Westempore steht seither leer; Orgelbaumeister Ahrend wird dort eine neue Hauptorgel mit 43 Registern verteilt auf 3 Manuale und Pedal einbauen (Fertigstellung im November 2025).
Franz Zanin baute 1996/97 eine weitere Orgel (2 Manuale und Pedal) im venezianischen Stil für die Stiftskirche; positioniert auf dem Psalierchor.
Quelle
Petrus Eder, Art. „St. Peter (Salzburg)‟, in: Österreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 13.1.2022
Chororgel
Hans Mertel, Salzburg (A), 1917: pneumatische Spiel- und Registertraktur; Translozierung und Renovierung: Orgelbau Mathis, Näfels (Ch), 2018/19.
Alle Informationen zu diesem Instrument finden Sie hier.
Venezianische Orgel
Franz Zanin, Udine (I), 1996: mechanische Spiel- und Registertraktur; im venezianischen Stil; 2 Prospekte (in die Stiftskirche und in den Psallierchor)
Informationen und Disposition:
Weitere Instrumente
Truhenorgel 1 (in der Stiftskirche auf der Musikempore)
Henk Klop, Garderen (NL), 2011, 5 Register mit Schleifenteilung und Transponiervorrichtung
Truhenorgel 2 (in der Marienkapelle)
Walter Vonbank, Murau (A), 1995, 3 Register
Truhenorgel 3 „Angelika“ (Instrument für Konzerte)
Alois Linder, Nussdorf am Inn (D), 2012, 3 Register mit Transponiervorrichtung